Meine Leistungen

Trauerprozesse begleiten  

Trauer leben - 

Trauer ins Leben integrieren 



Auch wenn Trauer an sich ein natürlicher Prozess ist, kann es zeitweise sinnvoll sein, professionelle Begleitung in Anspruch zu nehmen. 
Trauer ist vielfältig. Sie kann den Verlust eines Menschen durch Tod betreffen, jedoch auch Verluste und Abschiede bezogen auf Arbeit, Gesundheit, Beziehungen, Lebensabschnitte usw.  

Mögliche Themen und  Elemente im Bereich der stabilisierenden Trauerbegleitung / Trauerarbeit können z.B. sein:

  • entlastendes Gespräch und RAUM für Trauer
  • Verständnis für sich, Trauer, Trauerphasen entwickeln
  • Stabilisierung bei erschwerter Trauer
  • Umgang mit besonderen Themen bei erschwerter Trauer wie z.B. Schuldgefühle / Schuldzuweisungen, Trauer am Arbeitsplatz usw.  finden  
  • handlungsorientiert Schritte entwickeln  im Umgang mit Trauer im Alltag, mit neuen "Rollen", und Veränderungen in "Systemen" 
  • Ausdruck für gesunde gelebte Trauer im Alltag  entwickeln
  • Förderung der Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit
  • Förderung der Trauerarbeit und Integration von Trauer als natürlichem Prozess
  • Förderung von Ressourcen





  




Hinterbliebene nach Suizid begleiten

für Einzelne und Gruppe


Trauer nach Suizid ist in einigen Aspekten nochmals spezifisch.  Die Plötzlichkeit, Formen von Gewalteinwirkung, Tabuisierung in der Gesellschaft , Schuldfragen usw. können  Aspekte sein, die Trauerprozesse erschweren können.  

Um diese Aspekte wissend,  wird in der Trauerbegleitung stabilisierend und  ressourcenorientiert gearbeitet.   


begleitete Jahresgruppe:  

1x Monat 2,5 Stunden
Samstags 10.30 - 13:00 Uhr mit Pausen
ab 4 Personen

Interessierte können sich für weitere Informationen jederzeit an mich wenden.
 
Start der Jahresgruppe: voraussichtlich  Aug. / 25
Termine 25     Termine 26
16.08.25          17.01.26
20.09.25          21.02.26
18.10.25          21.03.26
15.11.25          18.04.26
20.12.25          20.06.26

Vorgespräche für die Gruppe sind bereits möglich.


Einzelbegleitungen 

für An- / Zugehörige /  Hinterbliebene nach Suizid sind ab sofort  möglich. 

Bitte sprechen Sie mich an, wenn Sie dazu Fragen haben.

Trauer  leben -

Trauer gestalten  

Trauer zu leben, auszudrücken und zu gestalten kann unterschiedliche Aspekte beinhalten, die in der Trauerbegleitung unterstützt und gefördert werden können: 
z. B.

  • individuelle Begleitung in Ihrer Situation: was kann Sie im Alltag, in der aktuellen Situation gerade in Ihrem Prozess unterstützen?
  • individuelle Rituale im Trauerprozess gestalten
  • Gestaltung des Alltags unter Berücksichtigung der veränderten Lebenssituation 
  • Ausdruck in Sprache, Symbolen, Bildern und Ritualen  finden für Verlust, Trennung, Abschied, Erinnerung
  • kleine stärkende Rituale im Alltag entwickeln und gestalten
  • Unterstützung und Begleitung bei der Gestaltung von Abschieden,  Trennungen, Abschiedsnahmen, Trauerfeiern  
  • Umgang und Gestaltung von Jahrestagen und Zeiten im Jahreskreis während des Trauerprozesses
  • Natur als Gestaltungsraum und Ressource für Trauer im Leben und Leben in der Trauer erfahren

Selbstwirksamkeit stärken -  Verbundenheit leben

In Trauerprozessen wechseln sich verschieden Gefühle ab.
Die Stärkung von Selbstwirksamkeit kann wesentlich zum Bewältigungsprozess beitragen.
Auch Rollen, Beziehungen und soziale Situationen  verändern sich durch Trennungen, Abschiede und Neuausrichtungen.
Trauerbegleitung kann unterstützen:
z.B.

  • wahrzunehmen, wie sich Trauer auf die Beziehungen und soziale Situationen auswirkt
  • Welche Bedürfnisse zeigen sich in Ihrem Trauerprozess und wie können diese  Antwort  finden?
  • Wie kann das Gefühl von Verbundenheit in der Trauer gefördert werden - zu sich selbst, zu anderen, zum "Verlorenen", zum Leben?
  • Erinnerungsarbeit
  • Auseinandersetzung und Unterscheidung von Einsamkeit und Alleinsein
  • Gestaltung von Kommunikation, Interaktion und Konflikten in Trauerprozessen
  • Kontaktgestaltung: Welche Kontakte nähren mich, stärken mich? Und wo, möchte ich mich verändern, neue Kontakte suchen? 
  • Lernen, Verbindungen zwischen Verlusterfahrung und dem Leben im Hier und Jetzt  herzustellen
  • Ressourcen für den Trauerprozess, die Gestaltung des Alltags  und die Neuausrichtung im Leben fördern


 

Gruppe:

Trauer im Alltag 

  • begleitete Gruppe zur Stärkung der Selbsthilfe  
  • für Erwachsene Trauernde nach Tod  eines Menschen: 

START 16.05.2025

1x Monat begleitete und moderierte Gruppe im Sinne Hilfe zur Selbsthilfe für Erwachsene:

  • Zeit: 1x Monat freitags 
  • 15 - 17 Uhr
  • Schwerpunkt: Mit meiner Trauer im Alltag umgehen, weitergehen (Themen wie Selbstfürsorge, Gestaltung Jahrestage, Kontaktgestaltung, Umgang mit Tabus in der Gesellschaft usw.)
  • prozessorientierte Arbeit
  • Voraussetzung:  genug psychische Stabilität und Bereitschaft miteinander und voneinander zu lernen; 
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Ich biete den Rahmen für die Gruppe, moderiere die Anliegen und gebe kleine thematische   Impulse in den Prozess; 
  • Kosten: 20 € pro Treffen
  • Anmeldung erforderlich
  • Treffen findet ab 3 Teilnehmer:innen statt
  • 16.05. 25 / 20.06.25 / 18.07.25 / 19.09.25 / 17.10.25 / 14.11.25 / 19.12.25